©
HERZLICH WILLKOMMEN
in der Pfarre Starchant zur Hl. Theresia vom Kinde Jesus. 1160 Wien
SONNTAGSMESSFEIER: 9:30 Uhr
im Sommer keine Werktags- und Vorabendmessen

Weitere Infos siehe Kalender
bzw. Gottesdienste

SPENDEN für die FASSADENRENOVIERUNG: BITTE UM UNTERSTÜTZUNG


FIXE PFARRKANZLEI-Öffnungszeiten: Im SOMMER nach VEREINBARUNG, 
am Dienstag Vormittag sind wir telefonisch und persönlich gut erreichbar:

Tel.:  01/9148142 od. E-Mail: pfarrkanzlei@pfarre-starchant.at
Der Starchanter Kirchturm: Ein Wahrzeichen in den Weingärten Ottakrings
©

Ein - notwendiges - Großprojekt:
DIE FASSADENRENOVIERUNG unseres KIRCHTURMS.

Mit Ihrer, Eurer Hilfe wollen wir es schaffen, die nötigen ca. 65.000,- Euro an Pfarrbeitrag für die notwendige Renovierung des fast 100jährigen Kirchturms und der Westfassade der Kirche zu finanzieren.
Ja, da haben wir schon die Unterstützung der Erzdiözese und (hoffentlich!) der Gemeinde Wien abgezogen.
HIER finden Sie Infos zur Notwendigkeit des Projektes.
HIER finden Sie Infos zum Abschluss der Sanierungs- und Renovierungsarbeiten.

Mit Mitte Mai 2025 dürfen wir sagen, dass wir dank privater Spender:innen und engagierter Pfarr-Initiativen schon einiges geschafft haben... aber noch sind ca. 50.000,- Euro offen...


Die Pfarrkirche Starchant ist nicht nur für unser Gemeindeleben, sondern auch architektonisch und als Kulturgut wertvoll und erhaltenswert.

Bitte, schaffen wir die Darlehens-Rückzahlung gemeinsam!
Gute Gelegenheiten zu spenden und zu untestützen finden Sie hier:

  Mehr ...
Gemeinsame Fronleichnamsfeier von Alt-Ottakring, Sandleiten und Starchant

Auch heuer wurde gemeinsam gefeiert - beginnend im Kantnerpark mit einer gemeinsamen Messfeier, dem Weg über das Haus der Barmherzigkeit nach Alt-Ottakring und abschl. Segen und Agape.
"Segen" war unser thematischer Fokus heuer - für alle Erwachsenen und auch für die Kinder gut nachvollziehbar im symbolischen Bild des Schirmes.
Ein fröhliches musikal. Gestalten und das Miteinander dreier Gemeinden ist gut spürbar.

Firmung mit anschließender Sonnwendfeier in Starchant
©

27 Firm-Jugendliche - so viel LEBENsFEUER!
Ja, wir haben eine dichte und intensive FIRM-Vorbereitung gehabt, und Kreativität und Musik spielen bei uns eine große Rolle, ebenso Persönlichkeitsbildung und das Entdecken des Glaubens-Glitzerns in unserem Leben.
All das ist in der FIRM-Feier am Samstag, 14. Juni zu einer Sythese mit dem Heiligen Geist geworden, die in der jährlichen SONNWENDFEIER eine schöne Fortsetzung gefunden hat: MIt einem spontan erweiterten Fackeltanz, mit Musik von Donna Engel, mit feiner Stimmung rund ums Sonnwendfeuer.
Danke den vielen Teams, die diesen intensiven FEIER_TAG ermöglicht haben!

  Mehr ...
Mut tut gut, Konzert
©

Ein Geschichte Inspiriert von einem Kinderbuch, erzählt von Kristina S., begleitet vom Klim Bim Kinderchor und den Vinzi-Singers von Herbert F. und den Orgelpfeifen mit Elena Z.

  Mehr ...
Lichtinsel bei der Langen Nacht in Starchant

Während die Weinverkostung im untergehenden Sonnenlicht allmählich ausklang, lief der Aufbau der Satellitenverbindung auf Hochtouren. Es wurde justiert, geschwenkt, abgestimmt – doch die ersehnten Kontakte blieben aus. Bis David plötzlich über den Platz lief und rief: „Jetzt geht's!“ – mit Unterstützung von Armin(OE1AVO) gelang der Durchbruch: Nachdem das letzte Funkgespräch (QSO) mit Martin (OE1MCO) von der Lichtinsel 4 - St. Elisabeth über das Relais Kahlenberg geführt wurde, konnten jetzt die drei Funker jeweils mit Wolfgang (OE1WBS) ihre QSOs auch über den geostationären Satellit QO-100 führen!

Um exakt 21:20 Uhr meldete sich auch Bojan (S52ME) aus Maribor, Slowenien – 190 km entfernt, direkt über den Satellit QO-100. Die Verbindung stand! Die Funkamateure vor Ort konnten nun mit Bojan auf Deutsch ihre QSOs führen. Ein magischer Moment, der nicht nur technische Raffinesse, sondern auch die internationale Gemeinschaft symbolisierte.

Lange Nacht der Kirchen in Starchant: Vom erzählenden Kirchturm, dem Pfarrwein und den Funkgesprächen
Erstkommunion 2025 in Starchant
©

Wie aus anfänglichen Zweifeln ein klares „Ja“ wurde.
Wie wir erfahren durften, was kindergerechte Erstkommunionsvorbereitung bedeutet.
Wie war den Wert der Gemeinschaft spüren durften.

 

Als unsere Tochter uns eröffnete, dass sie die Erstkommunion machen wolle, waren wir anfangs nicht begeistert. Wir hatten bei der Erstkommunion unserer großen Tochter in einer anderen Pfarre eher negative Erfahrungen gemacht. Eintöniges Herunterbeten von Inhalten, keine Spiele, nichts Kreatives. Ständig wurden die Kinder ermahnt, still und artig zu sein. Dementsprechend war dann auch die Feier.

Unsere kleine Tochter ist hartnäckig geblieben und somit ging ich mit ihr zum Schnuppern in die Pfarre Starchant, wo sie auch getauft wurde. Schon das erste Zusammentreffen war so herzlich, locker, lustig, dass wir uns gleich wohlfühlten. 5 weitere, sehr liebe Kinder waren ebenfalls dort. Wir konnten alle Fragen stellen und alle Zweifel aus dem Weg räumen, sodass am Ende der Stunde eines klares „Ja“ stand.

Unser Bauchgefühl hat uns nicht getäuscht. Ab Jänner kam die Gruppe einmal wöchentlich zusammen. Kristina und Barbara haben sich für jedes Mal ein besonderes Programm ausgedacht und entsprechend vorbereitet, sodass es für die Kinder spannend war. Es wurde viel Kreatives produziert, Geschichten erzählt, gesungen, gelacht und getobt. Die Mappe, die die Kinder bekommen hatten, wurde von Mal zu Mal dicker, mit kindergerechten Erläuterungen zum Thema Gott, Jesus, Gemeinschaft und Erstkommunion. Was die Kinder sehr liebten, war die Jause, die jedes Mal gereicht wurde.

Auch die Aktivitäten, in die wir Eltern eingebunden wurden, waren immer geprägt von Wertschätzung, Offenheit, Gemeinschaftssinn und Freude.

Schließlich war die Feier der Erstkommunion am 11. Mail 2025 ein Ereignis, das uns immer in Erinnerung bleiben wird. Die Kinder hatten einen so großen Anteil, waren so eingebunden, durften ihre Persönlichkeit zeigen. Der Chor hat wunderbar gesungen, Pater Fabian hat die perfekten Worte gefunden. Kristina und Barbara waren bei jedem Schritt der Kinder dabei, haben ihnen die notwendige Sicherheit gegeben, und man hat sehr stark die Verbundenheit gespürt. Es war eine so liebevolle, so festliche, so persönliche Feier, und alles perfekt organisiert.

Nach der Erstkommunion ist diese Verbundenheit bestehen geblieben. Wir haben gemeinsam die Fotos der Feier angeschaut und über Möglichkeiten gesprochen, wie wir auch weiterhin aktiver Teil dieser Gemeinschaft sein können. Wir haben schon Ideen….

  Mehr ...
Die Fatimakapelle in Starchant
©

Am Freitag, 16. Mai, gab es dazu einen Entdeckungsreise als Angebot des Dekanats Ottakring: Vom Kantnerpark in Alt-Ottakring über die Pfarrkirche Starchant (die höchstgelegene Pfarrkirche Wiens) ging es zur Fatima-Kapelle in 1140 Wien, Gusterergasse 40, einer einfachen Holzkirche, die Pfarre Starchant gehört.
Mit einem thematisch auf Maria als "Mutter der Zugehörigkeit" fokussierenden Gottesdienst wurde gemeinsam Messe gefeiert, anschließend im kleinen Garten bei der Agape die Zeit für Begegnungen genutzt.
Der gemeinsame Fußmarsch, das Miteinandern-Feiern und Beisammen-Sein sind nicht nur Ausdruck dieses auch im Dekanat so wichtigen "Zu(sammen)gehörens", sondern einfach auch eine Freude!
In der Fatimakapelle wird von April bis Oktober (außer Aug.) jeweils am 13. des Monats um 18.30 Uhr eine monatliche "Wallfahrtsmesse" gefeiert - Sie sind dazu herzlich willkommen.


Text: Kristina S. 

  Mehr ...
Erstkommunion Vorbereitung in Starchant
©   Mehr ...
Nächste 10 Artikel

Zurück