SIEBZEHNTER SONNTAG IM JAHRESKREIS (A): 26.07.2020 |
SIEBZEHNTER SONNTAG IM JAHRESKREIS (A): 2020-07-26 KERNBOTSCHAFT: In gravierenden Entscheidungssituationen brauchen wir ein >>hörendes Herz<<, das in der persönlichen Beziehung zu Gott verankert ist. Ansatz für Glücksforschung nach der Bibel: In den Buchhandlungen türmen sich meterhoch Bücher zum Thema „Glück“. Jenseits der „Glückswelle“ erhalten wir jedoch heute eine Sinnalternative zur echten Lebenserfüllung. „Doch ich bin noch sehr jung und weiß nicht aus noch ein…Verleih daher deinem Knecht ein hörendes Herz, damit er dein Volk zu regieren und das Gute vom Bösen zu unterscheiden versteht!“ Ich möchte mit euch über diesen Abschnitt unserer ersten Lesung nachdenken. Was und wo ist in unserem Alltag der >>Sitz im Leben<< für dieses wichtige >>hörende Herz<<? Ich lasse die Meuchelmorde in der Familie des großen Königs David nach seinem Tod beiseite und greife den Großwunsch seines Sohnes und Nachfolgers Salomo auf. “Schwer ruht das Haupt, das eine Krone drückt”. Menschen können in unterschiedliche Entscheidungssituationen kommen, die sie überfordern. Sie brauchen einen existenziellen Kompass, der ihnen die richtige, moral-ethische Richtung zeigt. Manche, wie Viktor E. Frankl, nennen diesen inneren Kompass das Gewissen. Heute heißt er für uns das „hörende Herz“. Gerade ein König, der nach dem Schweizer Tiefenpsychologen Carl Gustav Jung im Volk stets einen >>Überblick<< zu bewahren hat, braucht als seine besondere menschliche Ausstattung ein >>hörendes Herz<<. Denn das >>hörende Herz<< ist nicht von der >>Sprache des Herzens<< zu trennen. In fünf Tagen werden es 78 Jahre sein, dass der französische Schriftsteller und Weltflieger Antoine de Saint-Exupéry gestorben ist und er wäre am 29. Juni dieses Jahres 120 gewesen. Ein Sinnspruch aus seinem weltberühmten Buch „Der kleine Prinz“ ist dennoch unzähligen Menschen ans Herz gewachsen: „Man sieht nur mit dem Herzen gut; das Wesentliche ist für die Augen verborgen.“ Wir erkennen auf Anhieb die Parallele zum >>hörenden Herzen<< des Königs Salomo. Konkret heißt es, dass unser Herz allemal die spirituelle Brücke zu unseren Mitmenschen ist. Wie stark unsere Beziehungsbrücken zu den Menschen sind, hängt wesentlich davon ab, welches Herz in uns schlägt. Es könnte das Herz der Besserwisserei sein oder aber auch das der Lernbereitschaft. Die Beziehungsbrücken zwischen den Völkern stehen unter den gegenwärtigen Weltverhältnissen gerade nicht fest, weil wir die Diagnose kennen: Weltherzerkrankung. Auf Jesus hören und auf seine Worte bauen: Ich erkenne eine wunderbare Gedankenbrücke zwischen der Bitte des Königs Salomo und den Gleichnissen Jesu im Evangelium: Führungspersonen in der Politik, in der Wirtschaft, und nicht zuletzt in den Kirchen brauchen das >>hörende Herz<<, um die Menschen gut zu verstehen, die sie führen. Für mich gleicht dieses >>hörende Herz<< dem „Schatz, der in einem Acker vergraben war.“ Der muss entdeckt werden für das Gemeinwohl! Das >>hörende Herz<< gleicht „einem Kaufmann, der schöne Perlen suchte und fand“; er gab alles auf, um die wertvollste Perle zu haben. Das >>hörende Herz<< gleicht aber auch „dem Netz, das ins Meer zum Fischfang ausgeworfen wurde.“ Es ist nämlich das >>hörende Herz<<, das weiß, die guten Fischen von den schlechten zu unterscheiden. Ich finde auch, dass geradezu dieses >>hörende Herz<< mit unserem inneren Garten in Verbindung steht; es ist dem inneren göttlichen Kind in uns zugewandt. Ich verbinde gern das Bild des >>göttlichen Kindes<< in uns mit einem auf dem Marktplatz verlorengegangenen Kind, welches im Wirrwarr der vielen Stimmen plötzlich die Stimme seiner Mutter hört und erkennt. Da wird die ganze Welt wieder in Ordnung; in diesem Augenblick stellen sich Ruhe, Frieden, Sicherheit und Geborgenheit ein. All das steckt doch in allen drei Gleichnissen Jesu heute im Evangelium – für unsere Grundorientierung. |
(red) |
Zurück
|