Starchanter SternsingerInnen unterwegs zur Minsterium, Versicherung und Zeitung
©

Was steckt hinter dem sogenannten "Prominenten-Sternsingen"?
Sternsingergruppen werden eingelanden, Persönlichkeinten oder Institutionen zu besuchen, und dort ihre Mission - Segen bringen, Spenden sammeln, über die Projekte der Dreikönigsaktion informieren - zu erfüllen.
Starchant war dabei!

Die Dreikönigsaktion hat in Österreich eine lange Tradition. Das Sternsingen von Tür zu Tür ist zwar nicht mehr in allen Pfarren üblich, doch als ursprüngliche Art sehr wohl bekannt.

Anders sieht es mit der Verwendung der Spendengelder aus. Die eingenommen Gelder werden für rund 500 Hilfsprojekt in Afrika, Asien und Lateinamerika für notleidende Menschen verwendet. Jedes Jahr wird ein Schwerpunktland – im Jahr 2016 ist dies Indien – ausgesucht, um der Öffentlichkeit anhand konkreter Hilfsprojekte zu veranschaulichen, was mit den Spendengeldern passiert.

Genau hier setzt die Zweckmäßigkeit des Promisternsingens ein. Durch den Besuch von Organisationen, Medien und in der Öffentlichkeit stehenden Personen hat die Dreikönigsaktion – vertreten durch SternsingerInnen verschiedener Pfarren – die Möglichkeit über die Verwendung der Spendengelder sowie über deren Wichtigkeit zu informieren und somit einen wesentlichen Teil der Öffentlichkeitsarbeit zu übernehmen.

In diesem Jahr bekam unsere Pfarre die Möglichkeit am 8. Jänner am - von der Dreikönigsaktion organisierten - Promisternsingen teilzunehmen. Wir besuchten die Tageszeitung „Der Standard“, die Bundesministerin für Familie und Jugend Frau Dr. Sophie Karmasin und die „Wiener Städtische Versicherung“ als Hauptsponsor der Dreikönigsaktion.

Es war ein aufregender und anstrengender Tag, der ganz viel Freude und Erfolg in vielen Bereichen brachte. Wir konnten die Begeisterung bei jedem Besuch spüren und hörten immer wieder, dass man die intensive Vorbereitung im Vorfeld merkt und vor allem wurden unaufhörlich die von unseren Näherinnen mit Geduld und Ausdauer hergestellten, prächtigen Kleider hervorgehoben.

Durch diese – unsere – Promisternsinger-Tour konnten einerseits viele Menschen erreicht werden, zu denen sonst keine Sternsinger gekommen wären und andererseits hatten wir die Möglichkeit intensiv über die Verwendung der Spendengelder des Sternsingens zu berichten.

Manche könnten sich jetzt die Frage stellen: „Warum gehen SternsingerInnen aus der Pfarre Starchant Promisternsingen, wenn ‚nicht einmal‘ alle Haushalte im eigenen Pfarrgebiet besucht werden?“.

Zu dieser nicht unverständlichen Frage sei angemerkt, dass es aus organisatorischen Gründen keinen Widerspruch darstellt, weil das Promisternsingen zu einem Zeitpunkt ist, an dem keine SternsingerInnen in unserem Pfarrgebiet unterwegs sind, weil es außerhalb der Schulferien und – wenn erforderlich - unterstützt durch offizielle Entschuldigungen der Dreikönigsaktion für Schulkinder stattfindet.

Das Sternsingen in unserem Pfarrgebiet ist und bleibt das Herzstück der Dreikönigsaktion in unserer Pfarre. Meiner Meinung nach ist jedes Jahr auf’s Neue zu spüren mit welchem intensiven Einsatz es von so vielen Menschen vorbereitet, durchgeführt und auch nachbereitet wird.

Ich weiß, dass das Promisternsingen für viele Personen in unserer Pfarre einen zusätzlichen Aufwand in einer sowieso stressigen Zeit darstellt.

Deshalb ist es mir wichtig zu betonen, dass die Kinder in den in liebevoller Handarbeit hergestellten Gewändern Gottes Segen mit sehr viel Freude weit über unsere Pfarrgrenze brachten.

Auch finanziell gesehen war es ein großer Erfolg: Es konnten alleine an dem einen Tag Promisternsingen EUR 1.280,--eingenommen werden.

Basierend auf diesen vielfältigen Erfolg ein ganz herzliches DANKESCHÖN an alle, die unserer Pfarre das Promisternsingen mit ihrem unermesslichen Engagement, ihrer wertvollen Zeit und ganz viel Herzblut ermöglichen!!! All das bleibt auch außerhalb unserer Pfarrgrenzen nicht unbemerkt. DANKE!!!


Heidi Kronsteiner

©
Der Standard

©
Bundesministerium für Familie und Jugend

©
Wiener Städtische Versicherung

©
Wiener Städtische Versicherung

(red)


Druckansicht



Zurück