Pfarrchronik des Jahres 1949 |
Am 1. Jänner erließ der Bischof einen Aufruf, die Männer in der Kath. Männerbewegung zu sammeln. Durch die begonnene Gründung der Marianischen Frauenkongregation in unserer Pfarre ist die Frauenbewegung hier wirklich rühriger geworden. Als Präfektin ist in Aussicht genommen, bzw. führt jetzt schon ihre Obliegenheiten Frau Hermine Schneider, Leiterin der Frauenrunde ist Frau Leopoldine Kollenz. Zum 2. Februar hat der Bischof zu einem Bittgottesdienst für den eingekerkerten Primas von Ungarn Kardinal Mindszenty eingeladen. Se. Eminenz wird eine Abendmesse zelebrieren und eine Ansprache halten. Darum ist heuer auch in unserer Kirche am Lichtmeßtag schon vor der ersten hl. Messe 6.30 die Kerzenweihe, 8 Uhr war die zweite hl. Messe.
Ostern Der Gottesdienst der Karwoche und die Auferstehungsprozession am Karsamstag wurden wie im Vorjahr gehalten. Das Heilige Grab in der Krypta wurde an beiden Tagen von vielen Auswärtigen besucht; die Teilnehmer bei der Auferstehung überfüllten unser Gotteshaus. Am 7. Mai veranstaltete die Pfarre unter Mitwirkung der Jungschar unserer Pfarre im Genossenschaftssaal eine Muttertagsfeier. Während wir heuer die Markus-Prozession im Gotteshaus abhalten mußten, sind wir zu den Bittprozessionen durch je ein Gebiet unserer Pfarre gezogen.
Mai und Juni Heuer hielten wir unsere Erstkommunionfeier schon am 29. Mai. An diesem schönsten Maientag traten 44 Kinder zum erstenmal zum Tisch des Herrn, darunter 3 Spätlinge. Zum erstenmal seit 16 Jahren soll am 11. und 12. Juni ein Diözesan-Katholikentag stattfinden. Die kath. Jugend veranstaltete an diesem Samstag unter großer Beteiligung auch der Erwachsenen einen Fackelzug. Außer dem feierlichen Gottesdienst am Heldenplatz um 10 h, war 14.30 im Stadion eine Katholikentagskundgebung. Am Fronleichnamssonntag, am 19. Juni, war unsere traditionelle Fronleichnamsprozession am Nachmittag. Wir glauben, daß dieser, wohl größte Umgang in unserem Dekanat heuer durch die wirkliche Teilnahme der vielen Hunderte auch würdiger und erhebender geworden ist. Die Polizei hat die Teilnahme von 1600 Personen festgestellt.
Reparaturen Durch die allen Wetterunbilden exponierte Lage unserer Kirche hat nicht nur der Außenverputz an der Wetterseite und fast Jahr für Jahr unser Kirchendach durch große Sturmschäden zu leiden, sondern ist auch die Bleiverglasung unserer großen Kirchenfenster derart hergenommen worden, daß wir dieselben heuer mit einem Kostenaufwand von nicht weniger als 5000 S erneuern lassen müssen. Die Kirche muß diese Unkosten aus eigenem tragen.
Pfarre nach 11 Jahren staatlich anekannt Unter dem 10. August schreibt das Erzbischöfliche Ordinariat: "In der Anlage übermittelt das Erzbischöfliche Ordinariat abschriftlich die Urkunde über die Zuerkennung der staatlichen Rechtspersönlichkeit für Ihre Pfarre zur Verwahrung im Pfarrarchiv." Die Abschrift lautet: "Bundesministerium für Unterricht ... Die dortige Anzeige ... über die kanonische Errichtung der r. k. Pfarre Starchant ... gemäß den Bestimmungen der Pfarrerrichtungsurkunde am 30.12.1938 ... wird zur Kenntnis genommen ..."
Wallfahrten zur Theresienkirche In den Sommermonaten sind wieder Pilgerprozessionen zu unserem Gnadenheiligtum gekommen; aus unserem Dekanat am 26. Juli - zugleich zu Ehren der hl. Mutter Anna - die Pfarre zum hl. Geist.
Veranstaltungen und Runden Am 22. August, am Fest des Unbefleckten Herzen Mariens, konnten die ersten Kandidatinnen in unsere Marianische Kongregation aufgenommen werden. Die Präfektin unserer Kongregation ist nun endgültig Frau Hermine Schneider. Das neue Arbeitsjahr begann die Frauenrunde in der Katholischen Aktion unserer Pfarre am 5. September mit einer Wallfahrt nach Kalksburg. Nach der Wallfahrtsandacht gab ein außerkirchliches Beisammensein die Gelegenheit, das Arbeitsprogramm miteinander zu besprechen. Gelegentlich der Wahlen für den Nationalrat sprach Dr. Übelhör als Delegierter der Kath. Aktion der Diözese am 30. September in der Krypta über das Thema: "Der Christ im öffentlichen Leben." Wegen des 40stündigen Gebetes am Sonntag, den 9. Oktober, hielten wir heuer mit Erlaubnis des Ordinariates schon am 2. Oktober das Patrozinium unserer Kirche. Die Festpredigten und den feierlichen hl. Segen hielt heute und auch am 3. d. M., am Fest der hl. Theresia, Konsistorialrat Dr. Wessely. Am 16. Oktober kam um 15 Uhr eine Kinderwallfahrt der Pfarre zum hlgst. Erlöser, Wien II.
Se. Eminenz hat den bekannten Prediger P. R. Lombardi S. J. nach Wien eingeladen. P. Lombardi wird in der "Christkönigswoche Wien 1949" vom 22. Oktober bis 4. November in Großveranstaltungen in Wien sprechen.
An Stelle der in den beiden letzten Jahren am Leopolditag nachmittags gehaltenen Bittprozessionen unseres Dekanates zur Familienkirche fand heuer dort eine Lichterprozession dieser Pfarren um die Familienkirche statt, in Verbindung mit einem Bitt- und Dankgottesdienst. In der ersten Adventwoche, am 2. Dezember, war seitens der Kath. Aktion in der Krypta eine "Marienfeier im Advent" unter der Leitung von Prof. Hofbauer und unter Mitwirkung unseres Kirchenchores. Vom 4. bis 8. Dezember hielt die Marianische Frauenkongregation zur Vorbereitung auf das Fest der Unbefleckten Empfängnis ihre ersten offenen Exerzitien. An Stelle der fälligen Seelsorgestunden war am 5. Dezember eine Nikolausfeier für alle Volksschüler in der Krypta unserer Kirche mit Bescherung. Am 6. Dezember wiederholten wir diese Feier für die Hauptschüler. Als St. Nikolaus fungierte Herr Prof. Ferdinand Gritzbauch. Das war gewiß eine feine Seelsorgestunde! Mit der Bittnovene auf das hochheilige Weihnachtsfest wiederholten wir vom 15. Dezember an das Herbergsuchen, bei dem täglich vier Herbergsbilder in der Herbergsandacht an diejenigen, die sich an diesem katholischen Brauchtum beteiligen, ausgegeben, bzw. vor diesen Andachten wieder in die Kirche zurückgetragen werden. 36 Familien nahmen heuer daran teil. Am 23. Dezember war im Saal der Gastwirtschaft Starchant eine Weihnachtsfeier unserer Pfarre, zu der außer den Kindern auch deren Eltern und alle Pfarrangehörigen eingeladen waren. Nach einer Weihnachtsjause und der Bescherung der Kinder wurde von unserer Pfarrjugend ein Krippenspiel aufgeführt. Bei der Mitternachtsmette in der heiligen Nacht sang unser Kirchenchor eine Pastoralmesse mit Orchesterbegleitung. Eine Krippenfeier hatte sie stimmungsvoll eingeleitet.
Alles in allem: Das Pfarrleben ist bei uns im letzten Jahr von Gott gesegnet worden. Die Männerrunde hat sich in ihrem kleinen Kreis bemüht, ein Glied der werdenden Männerbewegung in unserer Diözese zu sein. Die Frauenrunde hat durch die Frauenkongregation an Verinnerlichung und apostolischem Geist gewonnen. Die weibliche und die männliche Pfarrjugend haben das ganze Jahr hindurch mehr oder weniger ihre Heimstunden gehalten und mit den Gruppen im Dekanat Fühlung genommen. Dagegen fehlt es an der notwendigen Hilfe für die Jungschararbeit. Die Seelsorgestunden wurden von den Volksschülern gut, von den Hauptschülern weniger gut besucht. Die Zahl der Kleinkinder im Kindergarten, bzw. der Schüler im Hort ist zeitweilig etwas zurückgegangen. Die 44 Erstkommunionkinder waren in diesem Jahr unsere größte Freude; wir haben damit alle Kinder im kommunionpflichtigen Alter erfaßt. 22 heilige Taufen wurden gespendet; davon waren 3 Täuflinge über 1 Jahr. 18 Brautpaare haben sich in unserer Kirche das Sakrament der hl. Ehe gespendet. Über 20.000 hl. Kommunionen wurden ausgeteilt; 26 Versehgänge wurden gemacht. 41 sind in diesem Jahr aus unserer Pfarre gestorben, bezw. haben ein kirchliches Begräbnis bekommen. 3 Evangelische sind zur katholischen Kirche übergetreten, 2, die früher aus der katholischen Kirche ausgetreten waren, sind zur katholischen Kirche zurückgekehrt; leider haben auch 2 Katholiken ihren Austritt aus der katholischen Kirche erklärt. Die Chronik wurde von Konsistorialrat Hermann Franke verfaßt. Der Auszug wurde von Peter Engel erstellt. (red) |
Zurück
|